Leadership bedeutet zunächst einmal nichts anderes als Führung und meint damit das
verantwortliche Leiten. Und Self Leadership kann mit Selbstführung übersetzt werden und beschreibt
die verantwortliche Führung der eigenen Person.
Was genau umfasst Selbstführung und warum ist sie so bedeutsam?
Zu einer umfassenden Selbstführung zählt:
- Selbstverantwortung: Die Verantwortung für die eigenen Gefühle, Gedanken und Handlungen zu übernehmen
- Selbsterkenntnis: Bewusstsein für die eigenen Werte, Stärken und auch Trigger (Auslöser für Empfindungen) zu schaffen
- Selbstverwirklichung: Die eigene Vision zu kennen, und daraus abgeleitet, klare Ziele zu formulieren
- Selbstentwicklung: Mit Offenheit und Neugier die Entwicklung der Persönlichkeit zu fördern
Menschen mit diesen Fähigkeiten haben eine ausgeprägte Selbstführungskompetenz und sorgen
dafür, ihr Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, anstatt durch andere gestaltet zu werden.
Denn nur wer sich in einem hohen Maße in der Verantwortung sieht, hat die Macht, über das eigene
Leben zu entscheiden. Und genau diese Power macht frei und unabhängig.
An dieser Stelle kommen Investments ins Spiel, denn Menschen, die ihr Leben selbstbestimmt
gestalten,
- tätigen hohe Investitionen in sich und ihre Weiterentwicklung
- übernehmen die volle Verantwortung für ihre finanzielle Situation
Investition in die persönliche Weiterentwicklung
In einer (Arbeits-)Welt, die sich immer schneller zu verändern scheint, ist es wichtig, der eigenen
Entwicklung einen hohen Stellenwert beizumessen. Denn genau diese Entwicklung ermöglicht es,
neue Chancen zu sehen, anstatt von dem veränderten Außen abgehängt zu werden. Investitionen in
die eigene Entwicklung sind sehr nachhaltig, denn das einmal erlangte Wissen und die erlernten
Fähigkeiten können uns nicht mehr genommen werden.
Was braucht es für die Gestaltung der persönlichen Weiterentwicklung?
- Ein zeitliches wie auch finanzielles Budget. Bewusst Zeit und Geld für die Weiterentwicklung einzuplanen hilft auch in stressigen Zeiten die Weiterentwicklung zu fokussieren.
- Einen Themenschwerpunkt, der den eigenen Interessen entspricht. Lernen und Entwicklung motiviert und bringt besonders viel Freude, wenn sich schnell Lernerfolge einstellen und die sind garantiert, wenn das Thema auf die eigenen Stärken passt.
- Bücher, Podcasts, (digitale) Veranstaltungen wie Diskussionsrunden, Vorträge und Workshops. Unterschiedliche Formen der Wissensaneignung sorgen für Abwechslung und erhöhen den Lernerfolg, weil so alle Sinne angesprochen werden. Ein großes Angebot an Veranstaltungen sind bei meetup.com, eventbrite.de und in der App clubhouse zu finden.
- Die finanzielle Weiterbildung, denn vor allem diese wird häufig vernachlässigt. Vielmehr sind wir dazu ausgebildet worden möglichst keine Fehler zu machen und fleißig zu lernen, um anschließend einen sicheren Job zu bekommen. Dies war sicherlich lange Zeit eine gute Strategie, doch heute, in einer agilen Arbeitswelt, sind vielmehr Flexibilität, Kreativität und Innovation gefragt, um neue Wege gehen zu können. Und genau das braucht es auch, wenn es um die eigenen Finanzen geht. Das lange Zeit hochgelobte Sparbuch wirft nichts mehr ab, sondern verliert bedingt durch die Inflation an Wert. Alternative Formen für die finanzielle Absicherung sind also gefragt.
Verantwortung für die eigenen Finanzen übernehmen
40 Stunden und mehr in der Woche damit beschäftigt zu sein, Geld zu verdienen, sollte für die finanzielle Verantwortung doch reichen. Nein, genau hier fängt die Übernahme von Verantwortung erst richtig an. Denn ist das Geld erst einmal verdient, gilt es dafür zu sorgen, dass es nun seinen Job macht und für uns arbeitet.